1918 am 2. Mai geboren in Berlin
1926-1929 Zeichenunterricht bei Paul Kuhfuß
1933-1937 Abendstudium bei Max Kaus, an der Kunstgewerbeschule in Berlin
1937-1939 Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker, Ablehnung an der Kunsthochschule Berlin aus „rassischen“ Gründen
1939-1941 Einzug zum Wehrdienst, wird als „wehrunwürdig“ entlassen
mehr anzeigen
1941-1942 Studium an der Kunsthochschule, Begegnung mit Moll und Grzimek
1943-1945 erneutes Studienverbot, Dienstverpflichtung in ein Arbeitslager, Simulation von Schizophrenie mit Selbsttötungsversuch, bis Kriegsende in Nervenheilanstalt Berlin-Nikolassee
1945-1949 Werkausstellungen in der Berliner Galerie Gerd Rosen
1948-1951 Mitbegründer und später künstlerischer Leiter der Galerie Gerd Rosen und Akteur des Künstlerkabarett „Die Badewanne“
1955 Leiter der Galerie Franz Unter den Linden in Berlin
1950-2000 Studienreisen nach: Frankreich, Großbritannien, Italien, Lateinamerika, Niederlande, Norwegen, Spanien, Tunesien, UdSSR u.a.
1951-1986 baugebundene künstlerische Arbeiten z. B. Ausgestaltung eines Kulturhaus in Berlin-Rahnsdorf, u.a. mit Moll & Grzimek
1952-1955 Aspirantur an der Akademie der Künste bei Heinrich Ehmsen, Übersiedlung von Berlin (West) nach Berlin (Ost)
1954 Eheschließung mit Margot Schmidt und Geburt v. Sohn Mathias
1959 Geburt des Sohnes Daniel
1962 Professor für künstlerische Gestaltung an der Universität Greifswald
1969 Professor für bildende Kunst an der Humboldt-Universität zu Berlin
1977+1980 Promotion und Habilitation
1979 Ehrenpräsident der Associacion d’Art Plastique bei der UNESCO
1983 Leiter des Wissenschaftsbereichs Kunsterziehung, Ästhetik und Kunstwissenschaften
1986 Gestaltung des U-Bahnhofs Magdalenenstraße mit 20 Wandbildern
2010 am 6. März gestorben in Berlin
weniger anzeigen